Systemisches (Esprit) Einzelcoaching
Systemisches Coaching fördert die Eigenkompetenz und das Bewusstsein für größere Zusammenhänge. Die Erfahrung, auch BeobachterIn des eigenen Systems zu werden, ermöglicht neue Sichtweisen und neue Handlungsoptionen.
Systemisches Coaching geht davon aus, dass jedes Anliegen in einem größeren Wirkungs-zusammenhang steht. Dieses Bewusstsein erhöht die Chance auf gute Lösungen, weil wir auf „das Ganze“ schauen und somit persönliche Wahrnehmungen relativieren bzw. gegebenenfalls verändern können. Der Ansatz, dass jedes System – ob ein Team, ein Unternehmen oder auch eine Einzelperson – die Kraft zur Lösung schon in sich trägt und nur dabei unterstützt werden muss, sie zu entdecken, sichert nachhaltige generative Ergebnisse.
Trennungs- und Trauercoaching
Diese spezielle Coachingform hilft den Trennungs- und Abschiedsprozess beim Verlust von wichtigen Personen bzw. bei einschneidenden Ereignissen (z.B. Scheidung, neue Lebensabschnitte, etc.) zu überwinden und friedlich abzuschließen. Jeder Abschied ist auch ein Trauerprozess, der zuerst zu Ende geführt werden muss, um einen Neubeginn zu ermöglichen.
In einer zweiten Phase werden Resourcen für die neue veränderte Lebenssituation erarbeitet und schrittweise integriert.
Stress- und Burnoutprävention
Burnout ist ein außergewöhnliches Erscheinungsbild unserer Zeit, das den Ausdruck für das Leiden an modernen Fehlentwicklungen widerspiegelt. Oft genannte Gründe für Burnout sind gefühlte Überlastung verbunden mit einer Leere. Doch das ist viel zu kurz gegriffen und stellt bestenfalls die Spitze des Eisberges dar.
Zu hohe Erwartungen, Perfektionsdrang und vor allem die umfassende Beschleunigung unseres Lebens mit stark abnehmenden Ruhephasen sind einige wesentliche Hauptfaktoren für die rasante Ausbreitung dieses Erschöpfungszustandes. Nach neuesten Erkenntnissen liegen die wahren Ursachen also zu einem Gutteil in der sich rasch verändernden Lebensweise.
Burnout schleicht sich meist unbemerkt in das persönliche Leben ein, wodurch der Umfang und die Tiefe der Bedrohung meistens unterschätzt werden . Wenn allerdings der Punkt des „Ausbrennens“ erreicht ist, zeigt sich das wahre Ausmaß. Danach erweist sich der Weg zurück in die Normalität oft als sehr mühselig und langwierig. Neben einer mehrmonatigen Regenerierungszeit bedarf es oft einer umfassenden Neuorientierung, um eine drohende Wiederholdung zu vermeiden.
Stress- und Burnoutprävention fördert die Fähigkeit zur vorbeugenden Erkennung und Unterscheidung von Distress- („negativer“ Stress) und Eustress („positiver“ Stress)-Faktoren und – Symptomen. Die Erfahrung, dass auch systemische Zusammenhänge Einfluss auf die Neigung zu Stress- und Burnouterscheinungen haben, ermöglicht neue Sichtweisen und rechtzeitige Handlungsoptionen.
Systemische Stress- und Burnoutprävention fokussiert auf die hinter den unmittelbar wirkenden Stressfaktoren liegenden Zusammenhänge. Diese können sowohl z.B. zwanghafte Pflichterfüllung oder ein unbewußter Entsprechungstrieb als auch ein Verlangen nach sozialer Akzeptanz sein sowie auch die Suche nach Sinn und Erfüllung.